-
Wertstoffsammelstellen
Standorte der Papier,- Glas- und Textilcontainer in Herne -
Landschaftsplan - Entwicklungsziele
Räumliche Festlegung der behördenverbindlichen Entwicklungsziele für die Landschaft gem. § 10 LNatSchG NRW -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 5: stadtklimarelevante Belüftungsb...
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 4: stadtklimarelevante Grün- und F...
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Umweltinspektionen
Auf Grundlage des Umweltinspektionsplanes für Nordrhein-Westfalen hat die Stadt Herne als Umweltschutzbehörde ein Umweltüberwachungskonzept für gewerbliche und industrielle... -
Planungshinweise aus klimatischer Sicht (2017) - raumspezifische Hinweise
Empfehlungen für Bereiche mit wichtigen klimatischen und lufthygienischen Funktionen -
Stadt Gelsenkirchen: Webkarte
Die Webkarte der Stadt Gelsenkirchen stellt die Gebäude und Hausnummern aus dem Liegenschaftskataster sowie die weiteren Daten auf Grundlage des Basis-DLMs des Landes... -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 3: potenzielle Überflutungsflächen...
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Flusseinzugsgebiete
Basiseinzugsgebiete der Flüsse auf dem Herner Stadtgebiet -
Umweltzone Herne
Der neue Luftreinhalteplan Ruhrgebiet ist am 15. Oktober 2011 in Kraft getreten. Als wesentliche Maßnahme enthält er die Festlegung einer zusammenhängenden, großräumigen... -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 2: Gebiete mit einer Hitzebelastun...
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Klimaanalyse (2017) - Kaltluft- und Flurwinddynamik
Windgeschwindigkeit und -richtung des nächtlichen Kaltluftabflusses und von Flurwinden. -
Ersatzflächen
Ersatzflächen dienen dazu, Beinträchtigungen, die aus einem Eingriff gemäß der naturschutz- und baurechtlichen Eingriffsregelung in Natur und Landschaft resultieren,... -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 1: Gebiete mit einer sehr hohen Hi...
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Planungshinweise aus klimatischer Sicht (2017) - Luftleitbahnen und Luftausta...
Luftleitbahnen und Hinweise für den Erhalt bzw. Verbesserung des Luftaustauschs -
Klimaanalyse (2017) - Hauptverkehrsstraßen
Hauptverkehrsstraßen sind Quelle von Lärmemissionen und sowie Abgasen wie Stickoxid und Feinstaub. -
Planungshinweise aus klimatischer Sicht (2017) - Ausgleichsräume
Bereiche mit ausgleichender Funktion für klimatische und lufthygienische Belastungen -
Planungshinweise aus klimatischer Sicht (2017) - Lasträume
Bereiche mit klimatischen und lufthygienischen Belastungen -
Klimaanalyse (2017) - Luftleitbahnen
Gebiete mit geringer Reibung am Erdboden, so dass eine Kalt- oder Frischluftführung zwischen Stadt und Umland möglich ist -
Planungshinweise aus klimatischer Sicht (2017) - Kaltluftabfluss
Bereiche mit nächtlichem Kaltluftabfluss