- 
    
      Rhein-Kreis Neuss: WindenergieanlagenDie Karte zeigt die Standorte der Windenergieanlagen im Rhein-Kreis Neuss- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/CSV
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSON
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/FGB
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/GEOJSON
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/GPX
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONL
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/KML
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/OV2
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/PARQUET
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/RDFXML
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONLD
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/TURTLE
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/N3
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/SHP
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/XLS
 
- 
    
      Feuerwehrleitstellen in NRW (INSPIRE)Die Kreise und Kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen (NRW) unterhalten Leitstellen zur Abfrage der Notrufe bei Bränden oder medizinischen Notfällen über die Notrufnummer...
- 
    
      Klärwerke Düsseldorf behandelte AbwassermengenDer Datensatz enthält die behandelten Abwassermengen seit 2017 in den Klärwerken der Landeshauptstadt Düsseldorf. Der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf betreibt zwei...
- 
    
      Versorgung mit Energie und WasserVersorgung mit Energie (Erdgas, Strom, Fernwärme, Nahwärme) und Wasser in Dortmund in Tonnen pro Jahr von 1994 - 2020.Seit 2000 (Strom) bzw. 2002 (Gas) gibt es zwischen der...- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/CSV
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSON
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONL
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/PARQUET
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/RDFXML
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONLD
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/TURTLE
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/N3
- http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/XLS
 
- 
    
      Treibhausgase - BilanzberichtTreibhausgasbilanzierung der Stadt Bielefeld nach Energieträgern und CO2-Emmissionen.
- 
    
      Ladestationen Stadt AachenÜbersicht über die (teil-)öffentlichen Standorte der Ladesäulen im Stadtgebiet Aachen...
- 
    
      Energiebilanz und CO2-Bilanz Nordrhein-WestfalenIn der Energiebilanz werden das Aufkommen und die Verwendung von Energieträgern in Nordrhein-Westfalen für jeweils ein Jahr möglichst lückenlos und detailliert nachgewiesen. Sie...
- 
    
      Verbrauchsdaten Strom MWIKE Berger AlleeDer Datensatz zeigt den monatlichen Stromverbrauch in kWh, im Gebäudes des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie am Standort Berger Allee 25 in...
- 
    
      Untersuchungs- und Sicherungsmaßnahmen im Risikomanagement AltbergbauDiese Statistik gibt Auskunft darüber, wie viele Schächte im jeweiligen Jahr im Rahmen des Risikomanagements Altbergbau durch die Bergbehörde NRW untersucht und...
- 
    
      Umfrage zum Energie- und Mobilitätsverhalten in der LandesverwaltungDie Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt die Landesverwaltung bilanziell klimaneutral zu gestalten. Dieses ressortübergreifende Vorhaben wird durch die Geschäftsstelle...
- 
    
      Umfrageergebnisse zum Stand der Energieverbrauchserfassung der Kreise und...Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu wirtschaften. Die Kommunen sind ein entscheidender Akteur für die Erreichung der...
- 
    
      Tagesbrüche auf HohlräumeDiese Statistik gibt Auskunft darüber, welche Ursache die im jeweiligen Jahr bei der Bergbehörde NRW gemeldeten Tagesbrüche haben, sofern sie auf Hohlräume gefallen sind....
- 
    
      Schächte im Risikomanagement AltbergbauDiese Statistik gibt Auskunft darüber, wie viele Schächte zum Jahresende im Risikomanagement Altbergbau der Bergbehörde NRW enthalten gewesen sind.
- 
    
      GrubenbildeinsichtnahmenDiese Statistik gibt Auskunft darüber, wie viele Grubenbildeinsichtnahmen im jeweiligen Jahr bei der Bergbehörde NRW durchgeführt worden sind.
- 
    
      Gewährungen von Zuwendungen aus der Förderrichtlinie progres.nrw – InnovationDer Programmbereich „progres.nrw - Innovation“ hat zum Ziel, anwendungsorientierte wissenschaftliche und technologische Grundlagen für die Bewältigung der Zukunftsaufgaben im...
- 
    
      Gewährungen von Zuwendungen aus der Förderrichtlinie progres.nrw -...Der Datensatz enthält eine Übersicht der Anzahl der bewilligten Anträge auf Grundlage der Richtlinie progres.nrw - Risikoabsicherung hydrothermale Geothermie. Er enthält den...
- 
    
      Gewährungen von Zuwendungen aus der Förderrichtlinie progres.nrw – KlimaschutztechnikDer Datensatz enthält eine Übersicht der Anzahl der bewilligten Anträge und Fördervolumina auf Grundlage des landeseigenen Förderprogramms progres.nrw-Klimaschutztechnik mit dem...
- 
    
      GebäudeschädenDiese Statistik gibt Auskunft darüber, welche Ursache die im jeweiligen Jahr bei der Bergbehörde NRW gemeldeten Gebäudeschäden haben. Tagesbrüche auf Hohlräume bzw. Tagesbrüche...
- 
    
      Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff in Nordrhein-WestfalenDieser Datensatz enthält eine nicht abschließende Auflistung von Elektrolyseuren zur Herstellung von Wasserstoff innerhalb Nordrhein-Westfalens. Die Herstellung und...
- 
    
      Durchgeführte Ordnungspflichtprüfungen durch die Bezirksregierung ArnsbergDie vorliegende Statistik dokumentiert, wie viele Ordnungspflichtprüfungen die Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW (Bergbehörde NRW) im Rahmen von...