-
Erfasste und hochgerechnete Personen ab 10 Jahren nachGeschlecht und Erwerbss...
Erfasste und hochgerechnete Personen ab 10 Jahren nachGeschlecht und Erwerbsstatus (4) - Land - Jahr -
Erfasste und hochgerechnete Personen ab 10 Jahren nachGeschlecht und Altersgr...
Erfasste und hochgerechnete Personen ab 10 Jahren nachGeschlecht und Altersgruppen (6) - Land - Jahr -
Durchschnittliche Zeitverwendung von Personen ab 10 Jahrenje Tag nach ausgewä...
Durchschnittliche Zeitverwendung von Personen ab 10 Jahrenje Tag nach ausgewählten Aktivitäten, Geschlecht undWochentagen - Land - Jahr -
Erfasste und hochgerechnete Personen ab 10 Jahren nachGeschlecht und Haushalt...
Erfasste und hochgerechnete Personen ab 10 Jahren nachGeschlecht und Haushaltstyp (4) - Land - Jahr -
Durchschnittliche Zeitverwendung von Personen ab 10 Jahrenje Tag nach ausgewä...
Durchschnittliche Zeitverwendung von Personen ab 10 Jahrenje Tag nach ausgewählten Aktivitäten und Haushaltstyp (8) -Land - Jahr -
Durchschnittliche Zeitverwendung von Personen ab 10 Jahrenje Tag nach ausgewä...
Durchschnittliche Zeitverwendung von Personen ab 10 Jahrenje Tag nach ausgewählten Aktivitäten und Altersgruppen (6)- Land - Jahr -
Durchschnittliche Zeitverwendung von Personen ab 10 Jahrenje Tag nach ausgewä...
Durchschnittliche Zeitverwendung von Personen ab 10 Jahrenje Tag nach ausgewählten Aktivitäten und Erwerbsstatus (4)- Land - Jahr -
Erfasste und hochgerechnete Tagebucheinträge nachGeschlecht, Altersgruppen (6...
Erfasste und hochgerechnete Tagebucheinträge nachGeschlecht, Altersgruppen (6), Haushaltstyp (4) undErwerbsstatus (4) - Land - Jahr -
Erfasste und hochgerechnete Haushalte nachHaushaltstyp (5) - Land - Jahr
Erfasste und hochgerechnete Haushalte nachHaushaltstyp (5) - Land - Jahr -
Wahlbeteiligung an den Kommunalwahlen nach Kreisfreien Städten und Kreisen
Definition: Partizipation reicht von der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, über Freizeitaktivitäten und bürgerschaftlichem Engagement bis hin zur politischen... -
Verteilung der Nettogesamtvermögen pro Kopf und der monatlichen Äquivalenzein...
Definition: Die Einkommens- und Vermögensverteilung wird anhand der Verteilung der Nettogesamtvermögen pro Kopf und der Äquivalenzeinkommen nach Quintilen dargestellt. Das... -
Vermögensreichtumsschwellen bezogen auf durchschnittliche monatliche Haushalt...
Definition: Die Vermögensreichtumsschwelle ist derjenige Wert, oberhalb dessen von Vermögensreichtum zu sprechen ist. Die Vermögensreichtumsschwelle wird bei 200% des... -
Verfügbares Einkommen je Einwohner nach Regionen
Definition: Zur Berechnung des verfügbaren Einkommens je Einwohner nach Regionen wird das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte durch die Zahl der Einwohnerinnen und... -
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte und seine Komponenten in NRW
Definition: Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte ergibt sich, wenn dem Primäreinkommen der privaten Haushalte - einerseits diejenigen monetären Sozialleistungen (z.... -
Verbraucherinsolvenzen
Definition: Die beantragten Verbraucherinsolvenzverfahren umfassen die durch Gerichtsentscheid eröffneten oder mangels Masse abgewiesenen Verfahren sowie die... -
Sozialausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände
Definition: Den Gemeinden obliegt allgemein die unmittelbare Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger. Beispielsweise unterhalten die Kommunen Schulen, Kindertagesstätten... -
Quote der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter nach Gesch...
Definition: Zum 1. Januar 2003 wurde mit dem Grundsicherungsgesetz (GSiG) die "bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung" als eigenständige... -
Primäreinkommen der privaten Haushalte in NRW nach Einkommenskomponenten
Definition: Zum Primäreinkommen gehören im Einzelnen -empfangene Arbeitnehmerentgelte mit Nachweis nach dem Wohnort der Arbeitnehmer/-innen (Inländerkonzept),... -
Primäreinkommen der privaten Haushalte in jeweiligen Preisen nach Einkommensk...
Definition: Zum Primäreinkommen gehören im Einzelnen empfangene Arbeitnehmerentgelte mit Nachweis nach dem Wohnort der Arbeitnehmer/-innen (Inländerkonzept),... -
Nettoersparnisse in Singlehaushalten und Paarhaushalten nach Einkommensquintilen
Definition: Die Nettoersparnis ergibt sich, wenn von den Ausgaben für die Bildung von Geld– und Sachvermögen (zuzüglich der Rückzahlung (Tilgung und Verzinsung) von Krediten)...