-
Scriptumonline 23: Geogenetische Definitionen von Lockergesteinen in der Geol...
Das Heft Nr. 23 aus der Serie „scriptumonline – Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet geogenetische Definitionen von Lockergesteinen, die in... -
Scriptumonline 01: Pollen und Sporen als Indikatoren für den Klimawandel an d...
Das Heft Nr. 1 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ befasst sich mit palynologischen Untersuchungen an einem... -
Scriptumonline 06: Ist die Fichte Bestandteil des naturnahen Waldes im südlic...
Das Heft Nr. 6 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ geht der Frage nach, ob die Fichte seit dem Ende der letzten... -
Scriptumonline 21: Der Siderit-Erzgang des Bilsteiner Berges bei Ennepetal-Al...
Das Heft Nr. 21 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ beschreibt eine Gangvererzung im Bilsteiner Berg bei... -
GK 100 A - Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000 (analog)
Das Kartenwerk liefert Daten über die an der Erdoberfläche anstehenden Gesteine und gibt Auskunft über deren Verbreitung, Beschaffenheit und geologisches Alter. Das analoge... -
IK 25 A - Ingenieurgeologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:25.000 (analog)
Das Kartenwerk fasst in der Hauptkarte oberflächennahe Locker- und Festgesteine nach Zusammensetzung und Mächtigkeit zu ingenieurgeologischen Einheiten mit gleichen oder... -
Scriptumonline 16: Das Rhenoherzynische Becken - ein hydrothermales Reservoir...
Das Heft Nr. 16 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ stellt das transnationale Projekt „Roll-out of Deep Geothermal... -
Scriptumonline 03: Die Tierknochen der archäologischen Grabung Balhorner Feld...
Das Heft Nr. 3 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ präsentiert Ergebnisse der osteoarchäologischen Untersuchungen auf... -
HK 50 A - Hydrogeologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:50.000 (analog)
Die Hydrogeologische Karte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1:50.000 [HK 50] zeigt Verbreitung, Lage und Gesteinsbeschaffenheit der im Blattgebiet vorkommenden... -
GK 50 A - Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:50.000 (analog)
Das Kartenwerk ist ein Produkt der Integrierten Geologischen Landesaufnahme (IGL) von Nordrhein-Westfalen und stellt geologische Fachdaten über Alter, Beschaffenheit und... -
Scriptum 13: Der tiefere Untergrund der Niederrheinischen Bucht - Ergebnisse ...
Das Heft Nr. 13 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet fünf Beiträge zu Ergebnissen eines Tiefbohrprogramms im... -
ALKIS Flurstücke - Zuordnungspfeile
Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) wird zu jedem Flurstück eine Flurstücksnummer geführt. Für die Präsentation der Flurstücksnummer in der Flurkarte... -
bielefeldKARTE grau
Es handelt sich um eine graue Hintergrundkarte in Bielefeld und Umgebung, die den bisherigen Stadtplan ablöst. Die dargestellen Daten stammen aus ALKIS (Amtliches... -
ALKIS Flurstücke - Flächen
Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) werden die Flurstücke geführt. Die Flurstücke bilden den amtlichen Nachweis über die Lage der Grundstücke. Ein... -
Bodenrichtwerte 2021
Die Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss jährlich für lagetypische Grundstücke ermittelt und beziehen sich auf einen Quadratmeter unbebauter Grundstücksfläche. Sie... -
Bodenrichtwerte 2002-2011
Die Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss jährlich für lagetypische Grundstücke ermittelt und beziehen sich auf einen Quadratmeter unbebauter Grundstücksfläche. Sie... -
Wohnlagenkarten
Mit der Veröffentlichung der Wohnlagenkarte trägt der Gutachterausschuss für Grundstückswerte zur Verbesserung der Transparenz auf dem Grundstücksmarkt bei. Die Klassifizierung... -
Das ist Bielefeld, Besonderheiten
Geographische Besonderheiten der Stadt Bielefeld (z. B. höchster Punkt, längste Straße). -
Kunst im öffentlichen Raum
Kunstobjekte im öffentlichen Raum der Stadt Bielefeld. -
Stadt Bielefeld: Luftbilder 2011
Digitale Orthophotos (DOP) der Stadt Bielefeld aus dem Jahr 2011 in einer 10cm Bodenauflösung..