-
2013: Temperatur 1m unter Wasserspiegel (Messwerte in Dresden)
Temperaturmesswerte 1m unter Wasserspiegel von 2013 innerhalb des Stadtgebietes -
2013 LfULG: Grundwasserflurabstand [m] außerhalb des quart. Elbtal-GWL
2013: Grundwasserflurabstand [m] außerhalb des quart. Elbtal-GWL Die außerhalb des quartären Elbtal-Grundwasserleiters dargestellten Grundwasserflurabstände entstammen der... -
sonstige Wasserläufe
Das Thema dient zur Übersicht über Wasserläufe in Dresden, die, z. B. aufgrund der fehlenden wasserwirtschaftlichen Bedeutung, keine Gewässer im Sinne des Wassergesetzes sind. -
Fläche des ÜG Elbe vom 01.10.2018, geändert 21.01.2019
Überschwemmungsgebiet der Elbe in Dresden für ein 100-jährliches Ereignis (HQ100, 4370 m³/s): Das bisherige festgesetzte ÜG der Elbe für ein Hochwasserereignis, wie es... -
Abflussgebiet des ÜG Elbe vom 01.10.2018
Abflussgebiet des ÜG Elbe 2018 Das Abflussgebiet ist ein Teil des festgesetzten Überschwemmungsgebietes der Elbe (ÜG). Seine äußere Begrenzung ist in den Karten zum ÜG Elbe mit... -
NO2 - Straßenrandbelastung (2019)
Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2) an den Dresdner Hauptverkehrsstraßen, Modellierung 2019 -
Elbe-Hochwasser 1845 - Ausdehnung bei 877 cm Pegel Dresden
Die Darstellungen der durch Hochwasser der Elbe überschwemmten Flächen (im heutigen Stadtgebiet) veranschaulichen die Dimension historischer Extremereignisse und ermöglichen... -
Starkregen - Maßgebliche Abflusskomponenten entsprechend WBS FLAB -...
Maßgebliche Abflusskomponente bei Starkregen, entsprechend WBS FLAB - Ist Zustand - mittlere Vorfeuchte -
Begrenzung des ÜG Elbe vom 01.10.2018, geändert 21.01.2019
Begrenzung des ÜG Elbe vom 01.10.2018, geändert 21.01.2019 Überschwemmungsgebiet der Elbe in Dresden für ein 100-jährliches Ereignis (HQ100, 4370 m³/s): Das bisherige... -
kretazischer Grundwasserleiter
Mit den Themen kann die Verbreitung der Grundwasserleiter im Stadtgebiet beschrieben werden. Aufgrund der Datengrundlagen im Maßstab 1 : 50 000 ist eine Anwendung nur bis 1: 25... -
Überschwemmungsgefährdetes Gebiet Lockwitzbach vom 25.04.2022
Das überschwemmungsgefährdete Gebiet des Lockwitzbaches und des Niedersedlitzer Flutgrabens ist ein Gebiet nach § 75 Abs. 1 Nr. 1 SächsWG, welches erst bei einem... -
Elbe - 1050 cm Pegel Dresden (>HQ500), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Landschaftsschutzgebiete
Als Landschaftsschutzgebiete werden gemäß § 19 SächsNatSchG durch Rechtsverordnung Gebiete festgesetzt, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist... -
Fließgewässer
Das Thema wurde durch das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden erarbeitet und wird jährlich aktualisiert. Es ist Daten- und Kartengrundlage zu Lage und Namen aller... -
Gewässerverlauf im Jahr 1790
Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch... -
Elbe-Hochwasser 2024 - Ausdehnung bei 610 cm Pegel Dresden
überschwemmte Fläche und Betroffenheiten beim Elbe-Hochwasser September 2024 -
Alarmstufe 2 - Kontrolldienst
Weiterleiten von Informationen über festgestellte Gefährdungen und getroffene Abwehrmaßnahmen aufgrund der laufenden Kontrolle der Gewässer, Hochwasserschutzanlagen, gefährdeten... -
schematische Grenze des pleistozänen Hauptgrundwasserleiters
schematische Grenze des pleistozänen Hauptgrundwasserleiters -
Elbe - 400 cm Pegel Dresden, potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
mittlere Windrichtungshäufigkeitsverteilung
Darstellung der Windrichtungshäufigkeitsverteilung in Form von Wíndrosen. Die Windfeldberechnungen erfolgte mit dem prognostischen Windfeldmodell METRAS PC durch das...