-
Digitale Stadtgrundkarte 1:1.000, Stadt Leipzig
Die Digitale Stadtgrundkarte im Maßstab 1:1.000 dient als Kartengrundlage zur Erfassung zahlreicher Fachdaten. Sie beinhaltet Objekte zu Gebäuden einschl. deren Ausgestaltung,... -
Lufttemperatur und Relative Feuchte - aktuelle Messwerte
Im Stadtgebiet Dresden wurden im Rahmen des Projektes KLIPS (KI-basierte Informationsplattform für die Lokalisierung und Simulation von Hitzeinseln für eine innovative Stadt-... -
Kleingartenanlagen - Gestaltungsabsichten
Darstellung der orts- und flächenkonkreten Ziele zur hochwasserangepassten Umgestaltung der Kleingartenanlagen innerhalb des analysierten Abflussbereiches der Elbe im Altelbarm,... -
Spezifischer Kaltluftvolumenstrom zu Sonnenuntergang [m³ pro m und s]
Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter... -
Wasserspeichervermögen des Bodens
Das Wasserspeichervermögen gilt als wichtiges Kriterium für die Beurteilung von Böden als Bestandteil des Wasserkreislaufes. Auf Basis des Bodenbewertungsinstrumentes Sachsen... -
2013: Temperatur 1m unter Wasserspiegel außerhalb des quart. Elbtal-GWL
Die Daten erlauben eine erste Einschätzung zu erwartender Grundwasser- bzw. Untergrundtemperaturen. Bei der Anwendung ist unbedingt der jahreszeitliche Gang der... -
2017: Temperatur 1m unter Wasserspiegel (Messwerte in Dresden)
Temperaturmesswerte 1m unter Wasserspiegel von 2017 innerhalb des Stadtgebietes -
Grundwasserflurabstände - aktuell
automatische Erzeugung Raster Grundwasserflurabstand aus den jeweils aktuellen Werten des Hochwassermessnetzes Grundwasser -
Grundwassergeschütztheit
Das Thema beinhaltet die klassifizierte Darstellung der natürlichen Grundwassergeschütztheit. -
Neue Baugebiete, neue Verkehrsflächen (Stand 2017)
Die Planungshinweise stellen keine abgeschlossenen Gebote oder Verbote dar, sondern zeigen vielmehr die Erfordernis bestimmter planerischer Vorgehensweisen auf zur Erhaltung... -
Leitbodentypen und -arten
Die Atlaskarte dient der Kenntnis der Verbreitung und der Eigenschaften von Böden in Dresden. Leitbodentypen und Leitbodenarten sind aus den vorherrschenden Bodengesellschaften... -
Übertrittsstellen und Akkumulationen
Diese Informationen dienen als Grundlage für die Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Vermittlung von Vorsorgepflichten zur Vermeidung von... -
Bodenqualität (ohne Altlasten)
Bodenqualität ist die Gesamtheit der natürlichen Bodenfunktionen einschließlich der Archivfunktion, die durch anthropogene Einflüsse unterschiedlich stark gemindert sind... -
Lehrpfade
Die Karte soll dazu dienen, dass Bürger, die im Stadtgebiet zum Wandern gehen wollen, Informationen erhalten. Da nicht alle Stadteilwege und Erlebnispfade markiert sind,... -
Hochwasser 2013 - Abwassersystem, tatsächlich überschwemmte Flächen
HW 2013 - tatsächlich überschwemmte Flächen aus der Kanalisation. Lage und Ausdehnung der während des Hochwassers im Juni 2013 überschwemmten Flächen im Stadtgebiet der... -
Plan Hochwasservorsorge Dresden - Elbe, Defizitgebiete (Siedlungsbereiche...
Es sind die vorhandenen zusammenhängenden Siedlungsbereiche dargestellt, für die laut PHD-Beschluss auch langfristig voraussichtlich keine Verbesserung des bestehenden... -
Elbe - 878 cm Pegel Dresden (HQ50), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
potentielle Nitrataustragsflächen
Dieses Thema beinhaltet potentielle Nitrataustragsflächen. Es wurde eine Auswahl von bestimmten Flächen auf Grundlage der Biotopkartierung getroffen. -
Fläche des ÜG Lockwitzbach vom 25.04.2022
Anwendung im Rechtsvollzug Wasserrecht und Baurecht Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0... -
Dominanten im Landschaftsbild
Darstellung ausgewählter Dominanten im Landschaftsbild -Beschreibung siehe Themengruppe-