-
Immobilienrichtwerte NRW
Immobilienrichtwerte sind georeferenzierte, auf einer Kartengrundlage abzubildende durchschnittliche Lagewerte für Immobilien bezogen auf ein für diese Lage typisches... -
Landschaftsräume in Nordrhein-Westfalen
Der Datensatz Landschaftsräume in Nordrhein-Westfalen enthält Regionale Geodaten zu Biogeographischen Regionen im Sinne des INSPIRE Annex III Themas "Biogeographische Regionen".... -
Tagebau Hambach und Umwelt - Auswirkungen eines geplanten Tagebaues im...
Um die gewonnenen Erfahrungen hinsichtlich der Auswirkungen des Tagebaus Hambach auf die Umwelt zugänglich zu machen, wurden die geowissenschaftlich bedeutsamen Kapitel des... -
Bodenschätzung in Hamm
Unter Bodenschätzung versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung landwirtschaftlicher Grundstücke. Die Datei stellt die geschätzten Flächen und deren... -
Regionale Seltenheit der Bodengesellschaften 2020 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der regionalen Seltenheit der Bodengesellschaften auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Austauschhäufigkeit des Bodenwassers 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Austauschhäufigkeit des Bodenwassers auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Wasserversorgung der Böden 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Wasserversorgung der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Nährstoffspeicher- / Schadstoffbindungsvermögen der Böden (KAKeff-Wert) 2020...
Darstellung des Nährstoffspeicher-/Schadstoffbindungsvermögens der Böden (KAKeff-Wert) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Nährstoffspeicher- / Schadstoffbindungsvermögen der Böden (KAKeff-Wert) 2020...
Nährstoffspeicher-/Schadstoffbindungsvermögen der Böden (KAKeff-Wert) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Bindungsstärke für Schwermetalle der Böden 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Bindungsstärke für Schwermetalle der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Austauschhäufigkeit des Bodenwassers 2020 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Austauschhäufigkeit des Bodenwassers auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Nährstoffversorgung des Oberbodens (S-Wert) 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Nährstoffversorgung der Oberböden (0 - 3 dm, S-Wert) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Besondere naturräumliche Eigenart der Böden 2020 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der besonderen naturräumlichen Eigenart der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Regionale Seltenheit der Bodengesellschaften 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Regionale Seltenheit der Bodengesellschaften auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Naturnähe der Böden 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Naturnähe der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Klimamodell Berlin: Kaltluftvolumenstrom im Vertiefungsgebiet am Morgen...
Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom im Vertiefungsgebiet südlicher Stadtrand-Mitte, morgens 06.00 Uhr am Ende einer austauscharmen, sommerlichen Strahlungsnacht. -
Puffervermögen im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden 2020...
Puffervermögen im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Klimafunktionen und Planungshinweise Stadtklima 2001 (Umweltatlas) - [WFS]
Die Daten basieren auf den Ergebnissen des Klimamodells FITNAH 2001 und finden ihre Umsetzung in den Karten Klimafunktionen und Planungshinweise Stadtklima -
Klimamodell Berlin: Kaltluftvolumenstrom am Morgen 06.00 Uhr 2001...
Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom am Morgen 06.00 Uhr am Ende einer austauscharmen, sommerlichen Strahlungsnacht. -
Filtervermögen der Böden (kf-Wert) 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Darstellung des Filtervermögens der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020.