-
Nutzbare Lockergesteine in Nordrhein-Westfalen - PDF
Anlass für diese Sonderveröffentlichung war der bereits damals große Bedarf an mineralischen Rohstoffen in Nordrhein-Westfalen. Unter diesen Rohstoffen nehmen Steine und Erden,... -
Nutzbare Festgesteine in Nordrhein-Westfalen - PDF
Anlass für diese Sonderveröffentlichung war der bereits damals außerordentlich hohe Bedarf an mineralischen Rohstoffen in Nordrhein-Westfalen. Das Werk gibt einen Überblick über... -
Gewinnungsstätten von Festgesteinen für den Verkehrswegebau in der Bundesrepu...
Diese Sonderveröffentlichung präsentiert die Gewinnungsstätten natürlicher Festgesteine, die, insbesondere im Hinblick auf den Verkehrswegebau, eine bedeutende Rohstoffgruppe... -
Bergehalden und Grundwasser - PDF
Bergehalden des Steinkohlenbergbaus können erhebliche Mengen von Chloriden und Sulfaten an das Grundwasser abgeben. Daher wird die Errichtung von Bergehalden als... -
Bibliographie der geologischen Literatur des Bergischen Landes und angrenzend...
Eine Bibliographie über die geologische Literatur des Bergischen Landes und seiner Randgebiete, die im Zuge der Vorarbeiten für den Naturpark „Bergisches Land“ erforderlich... -
Die Bleierzlagerstätte Mechernich - Grundlage des Wohlstandes, Belastung für ...
Diese Veröffentlichung wurde als Sonderdruck anlässlich der Ausstellung ENVITEC ´86 herausgegeben und enthält neben der Geschichte des Abbaus, der Aufbereitung und Verhüttung... -
Geologie der Steinkohlenlagerstätte des Erkelenzer Horstes
Die Veröffentlichung liefert eine geologische Karte nebst eingehender geologischer Charakterisierung der nördlich des Rur-Grabens gelegenen Steinkohlenlagerstätte von... -
Gewinnungsstätten von Festgesteinen in Deutschland
Diese Sonderveröffentlichung präsentiert die Gewinnungsstätten natürlicher Festgesteine, die für Deutschlands Volkswirtschaft eine wichtige Rohstoffgruppe darstellen. Eine Karte... -
Fluoreszenzmikroskopische Änderungen von Liptiniten und Vitriniten mit zunehm...
Mikropetrographisch setzt sich Kohle aus den drei großen Maceralgruppen Vitrinit, Liptinit und lnertinit zusammen. Ziel der Untersuchungen war es, die fluoreszenzmikroskopischen... -
NO2-Messdaten Wuppertal (Passivsammler) 2006 und 2007
Der Datensatz "NO2-Messdaten Wuppertal (Passivsammler) 2006 und 2007" umfasst die in den Jahren 2006 und 2007 durch die Auswertung von Passivsammlern bestimmten... -
Trinkwasserberichtsdaten 2023
Trinkwasserbericht NRW (2023) – 2 pdf-Dateien („DWD_2023_DENW_DWD_1000“ und „DWD_2023_DENW_TrinkwV_10“) Die Trinkwasserrichtlinie (EU) 2020/2184 verpflichtet die Mitgliedstaaten... -
Übersichtskarte NRW 1: 250 000
Die Übersichtskarte NRW 1:250 000 (NRW250ÜK) ist eine physische Übersichtskarte im Maßstab 1: 250 000. Die Karte stellt die naturräumliche Gliederung sowie das Relief für das... -
scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen
Mit der Publikationsreihe des Geologischen Dienstes NRW (vormals Geologisches Landesamt NRW) werden Arbeitsergebnisse aus den Themenbereichen Geologie, Boden, Grundwasser,... -
Lysimeter St. Arnold
Das Lysimeter St.Arnold ist eine Anlage zum Erfassen von Sickerwasser als Grundlage zur Mengen- und Stoffbilanz in Abhängigkeit von Boden, Gestein, Bewuchs, lokalem Klima und... -
Gebietsmonografie Böden im Sauer- und Siegerland
Die „Böden im Sauer- und Siegerland“ fassen die Ergebnisse aus mehr als 50 Jahren Bodenkartierung des Geologischen Dienstes NRW zusammen. Nach einer Einführung in Naturraum und... -
Gebietsmonografie Böden am Niederrhein
Die „Böden am Niederrhein“ decken die Niederrheinische Bucht und das Niederrheinische Tiefland ab und fassen die Ergebnisse aus mehr als 40 Jahren Bodenkartierung des... -
NO2-Messdaten Wuppertal (Passivsammler) 2006 und 2007
Der Datensatz "NO2-Messdaten Wuppertal (Passivsammler) 2006 und 2007" umfasst die in den Jahren 2006 und 2007 durch die Auswertung von Passivsammlern bestimmten... -
Immissionsbasierte Abgrenzung nach § 5 AVV GeA (12/2022)
Dokumentation Immissionsbasierte Abgrenzung („Binnendifferenzierung“) nach § 5 AVV GeA: Unterteilung der nach § 3 AVV GeA betroffenen GWK in hydraulisch bzw. hydrogeologisch... -
Schwerflüchtige organische Schadstoffe in der Deposition, Luftqualitätsüberwa...
LUQS, das Luftqualitätsüberberwachungssystem des Landes Nordrhein-Westfalen, erfasst und untersucht die Konzentrationen verschiedener Schadstoffe in der Luft. Das Messsystem... -
Trinkwassernetz der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Das Trinkwassernetz der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH umfasst Geodaten zur Sparte Trinkwasser innerhalb des Netzgebietes. Entsprechend der Nutzungs- und Zugangsbestimmungen...